Big Data
Big Data
Was ist Big Data?
In der Informationswelt steht der Begriff Big Data für große Mengen an Daten, die täglich erzeugt werden. Diese Daten können aus verschiedenen Quellen kommen, wie zum Beispiel aus sozialen Netzwerken, Sensoren, Maschinen, Fahrzeugen und vielen anderen. Die Menge dieser Daten kann so riesig sein, dass sie mit traditionellen Datenverarbeitungstools nur schwer zu bewältigen ist.
Big Data und Künstliche Intelligenz
Wenn wir Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) kombinieren, eröffnet sich ein enormes Potential. Grob gesagt, nutzt KI diesen riesigen Datenberg, um Muster und Zusammenhänge zu finden. Sie "lernt" daraus, um Prozesse zu automatisieren, präzise Vorhersagen zu treffen oder komplexe Probleme zu lösen.
Warum Big Data eine Rolle in der KI spielt
Big Data ist der Treibstoff, den KI benötigt, um effektiv zu arbeiten. Mit kleinen Datenmengen wäre es schwer, genaue, nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. KI braucht viel Input, um genaue Algorithmen zu entwickeln und zu verfeinern. Je mehr Daten sie hat, desto besser werden die Ergebnisse.
Echtanwendungen von Big Data und KI
Uber nutzt Big Data und KI, um die Fahrzeugroute und die Zeit bis zur Abholung zu optimieren. Netflix nutzt sie, um personalisierte Film- und Serienvorschläge zu machen. Ärzte nutzen sie, um Krankheiten früher zu erkennen und die Behandlung zu verbessern. Diese Beispiele zeigen, dass Big Data und Künstliche Intelligenz bereits jetzt einen großen Einfluss auf unser tägliches Leben haben.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Big Data

Hacker sehen die digitale Welt als Netzwerk von Möglichkeiten und Schwachstellen, nutzen verschiedene Techniken wie Exploits oder Social Engineering zur Identifikation und Ausnutzung dieser Lücken, während ihre Motivation variieren kann; effektive Sicherheitsstrategien erfordern ein Verständnis ihrer Denkweise sowie technische Maßnahmen...