Automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Entscheidungsfindung
Was ist Automatisierte Entscheidungsfindung?
Die automatisierte Entscheidungsfindung liegt vor, wenn ein System oder eine Software – oft basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) – Entscheidungen ohne menschliche Beteiligung trifft. Die Basis dieser Entscheidungen sind vorab definierte Regeln oder Muster, die eine Software erkennt und auswertet.
Funktionsweise von Automatisierter Entscheidungsfindung
Eine KI-basierte Software sammelt und analysiert Daten, um automatisierte Entscheidungen zu treffen. Mit Machine-Learning-Techniken kann sie aus Erfahrungen lernen und ihre Entscheidungsfindung über die Zeit verbessern. Sie erkennt Muster und Abweichungen und kann so Entscheidungen treffen, die zu vorgegebenen Zielen führen. Beispielsweise kann eine solche Software in Echtzeit entscheiden, ob eine Kreditkarten-Transaktion verdächtig ist und blockiert werden sollte.
Vorteile der Automatisierten Entscheidungsfindung
Die automatisierte Entscheidungsfindung kann effizienter und schneller als Menschen Entscheidungen treffen. Das macht sie besonders wertvoll in Bereichen mit großen Datenmengen oder wo schnelle Reaktionen wichtig sind. Sie können auch dazu beitragen, menschliche Vorurteile bei Entscheidungen zu reduzieren.
Nachteile und Herausforderung der Automatisierten Entscheidungsfindung
Mit der automatisierten Entscheidungsfindung gehen auch Herausforderungen einher. So kann der Mangel an Transparenz Kritik hervorrufen, da es oft unklar ist, wie eine KI zu einer Entscheidung gekommen ist. Außerdem können Fehler in den Daten oder im Lernprozess der KI zu falschen Entscheidungen führen.